Entspannung und Erholung mit ärztlicher Begleitung - Programm 2025

Shinrin Yoku ("Waldbaden") für Migränebetroffene - mit ärztlicher Begleitung 
Wald, Wiese, Wohlbefinden - natürlich gegen Kopfschmerz

Migräne kann den Alltag stark beeinträchtigen. Neben Medikamenten kann Waldbaden als unterstützende Maßnahme eine natürliche und wirksame Ergänzung zur Migränetherapie sein. Die beruhigende Atmosphäre des Waldes hilft dabei, Stress zu reduzieren – einer der häufigsten Auslöser für Migräne.


Was ist Waldbaden?
Shinrin Yoku ist ein Wahrnehmungstraining, das mit Achtsamkeitstechniken das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes und damit die gesundheitliche Wirkung bzw. die Wechselwirkung des Systems Wald mit dem Immunsystem des Menschen intensiviert. Alle menschlichen Regulationsebenen (vegetativ-hormonell, muskulär, emotional, kognitiv) werden dabei angesprochen. Zu den Übungen gehören zum Beispiel Atem, Meditation, Staunen, Augenentspannung, Sinnesübungen, langsame Bewegung.


Diese Praxis hat nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit:

  • Reduktion von Stress – Die Natur wirkt beruhigend und stressreduzierend, was Migräne vorbeugen kann.
  • Senkung des Blutdrucks – Unterstützt die Entspannung und das allgemeine Wohlbefinden.
  • Verbesserung der Stimmung – Die grüne Umgebung fördert die Produktion von Serotonin, das Stimmungsschwankungen und Schmerzen lindern kann.
  • Stärkung des Immunsystems – Waldluft enthält Phytonzide, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken können.
  • Verbesserung der Durchblutung – Die frische Luft und sanfte Bewegung im Wald regen die Durchblutung an.
  • Achtsamkeitsübungen – Shinrin Yoku lehrt Achtsamkeit und ein tieferes Bewusstsein für den eigenen Körper. Dadurch können Migränesymptome frühzeitig erkannt und Maßnahmen ergriffen werden, bevor die Schmerzen zu stark werden.


3-Tages-Seminar: Waldbaden für mehr Wohlbefinden

  • 05.09. - 07.09.2025
  • Beginn Freitag: 10 Uhr | Ende Sonntag: 15 Uhr
  • Ort: Landhaus Akademie Gräfendhron - 
    Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald


Kosten:

  •  Unterkunft & Verpflegung: 255 € inkl. MwSt.
  •  Seminar: 595 € zzgl. MwSt.


Kursleitung

Dr. med. Marina Gill 🔹 Weiterbildung in der Psychosomatik 🔹 Frauenheilkunde🔹 Phytotherapie 🔹Hypnose/ Autogenes Training🔹 Diplom-Sportlehrerin 🔹Ausbildung in Medizinisch-therapeutischer Wald- und Naturgesundheit (DAWG)


Uwe Bernhardt🔹 Coach (IHK) 🔹 systemisch-integraler Coach🔹 Systemische Transaktionsanalyse (DGTA-Berater) 🔹Introvision🔹Natur-Resilienz-Trainer®  🔹 Kursleiter für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur🔹 Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Natur 🔹 Berater für Stressmanagement (BSA)


Fragen?

  •  Infos zur Unterkunft & Verpflegung: Landhaus Gräfendhron, Tel. 06504 954990
  • Infos zum Seminar & Buchung: 
    Uwe Bernhardt, Tel. 0177-6875789, [email protected]
  • Mehr Infos zum Landhaus & den Referenten:
    https://landhaus-akademie.de


Erlebe die Kraft der Natur – für weniger Migräne, mehr Lebensqualität! Weniger anzeigen

Shinrin Yoku ("Waldbaden") für Tinnitusbetroffene - mit ärztlicher Begleitung
Natürliche Entspannung für Ohren und Seele

Das ständige Pfeifen, Summen oder Brummen im Ohr kann belastend sein. Doch es gibt eine natürliche Methode, die Dir helfen kann: Waldbaden – eine japanische Praxis namens Shinrin Yoku.

Was ist Shinrin Yoku – „Waldbaden“?
Shinrin Yoku ist ein Wahrnehmungstraining. Mit Achtsamkeits-techniken tauchst Du ein in die Natur und stärkst dabei Dein Immunsystem. Es geht nicht um ein schnelles Ziel oder eine Zeitvorgabe – vielmehr geht es darum, die Natur mit allen Sinnen zu erleben und Deine Gesundheit zu fördern.

Die positiven Effekte von Waldbaden:
✔ Reduktion von Stress
✔ Senkung des Blutdrucks
✔ Verbesserung der Stimmung
✔ Förderung des Wohlbefindens

Die Übungen beim Waldbaden beinhalten Atemtechniken, Meditation, Staunen, Sinnesübungen und langsame Bewegung. Diese helfen, die Wahrnehmung des Tinnitus zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Wie hilft Waldbaden bei Tinnitus?

  • Die entspannende Atmosphäre des Waldes hilft, Stress abzubauen und die Wahrnehmung der Ohrgeräusche zu lindern.
  • Das bewusste Erleben der Natur lenkt die Aufmerksamkeit weg vom Tinnitus und hin zur Umgebung.
  • Natürliche Geräusche wie Vogelgezwitscher oder das Rauschen der Blätter wirken beruhigend und überdecken die störenden Ohrgeräusche.


3-Tages-Seminar: Waldbaden für Tinnitusbetroffene für mehr Wohlbefinden

  • 19.11. - 21.11.2025
  • Beginn Freitag: 10 Uhr | Ende Sonntag: 15 Uhr
  • Ort: Landhaus-Akademie Gräfendhron
    Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald)


Kosten:

  • Unterkunft & Verpflegung: 255 € inkl. MwSt.
  • Seminar: 595 € zzgl. MwSt.


Kursleitung
Dr. med. Marina Gill🔹 Weiterbildung in der Psychosomatik🔹 Frauenheilkunde🔹 Phytotherapie🔹 Hypnose/ Autogenes Training🔹 Diplom-Sportlehrerin 🔹 Ausbildung in Medizinisch-therapeutischer Wald- und Naturgesundheit (DAWG)

Uwe Bernhardt🔹 Coach (IHK), systemisch-integraler Coach🔹 Systemische Transaktionsanalyse (DGTA-Berater)🔹 Introvision🔹 Natur-Resilienz-Trainer®🔹 Kursleiter für Waldbaden – Achtsamkeit in der Natur🔹 Berater für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Natur🔹 Berater für Stressmanagement (BSA)

Inhalte des Seminars:

  • Die heilsame Wirkung des Waldes und der Natur auf den Menschen aus medizinischer Sicht
  • Shinrin Yoku als multimodulares Stresskompetenztraining
  • Tinnitus und Waldbaden – Wie Waldbaden helfen kann
  • Die Kunst des Waldbadens in der Praxis – Mit Übungen und angeleiteten Sessions
  • Vertraut werden mit den Anwendungen des Shinrin Yoku und diese praktisch umsetzen
  • Die Grundlagen der Salutogenese (Lehre der Gesunderhaltung) kennenlernen
  • Die Anspannung verringern, Entspannungsmöglichkeiten fördern und die Wahrnehmung auf andere Aspekte lenken


Fragen?


Tauche ein in die beruhigende Atmosphäre des Waldes und erlebe, wie Waldbaden deinem Körper und Geist guttut.

Das Gesamtprogramm der 
Landhaus Akademie Gräfendhron
in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald

Natur-Resilienz-Training 
mit Alpakas und Lamas

Team anders erleben – Raus aus dem Alltag und den persönlichen "Akku" aufladen


12 TeilnehmerInnen eines Finanzteams widmeten sich über einen Outdoor-Tag lang den ThemenStresskompetenz und Resilienz. Eingebunden in Wiesen, Weiden und Wälder des Saarbrücker Naherholungsgebietes "Im Almet" erlebte das Team eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur- und Tier, verbunden mit Hintergrundwissen, Selbsterfahrung und Reflexion auf der Saar Alpaka Farm.


Nach einer Einführung (Wie entstehen Stress und "Resilienz"?), die im "grünen Seminarraum" stattfand, ging es gemeinsam zu den Alpakas und Lamas, um einen großen Teil des Tages mit ihnen zu verbringen, Infos zu den Themen zu hören und dazu Aufgaben mit den Tieren zu lösen. Ganz nebenbei erfuhren die TeilnehmerInnen Interessantes zur Farm und den Tieren. Gute Laune, Freude und Spaß stellten sich von selbst ein. Der Alltag war schnell vergessen. 


"Team anders erleben" als Natur-Resilienz-Training gibt einen Überblick über die Resilienzfaktoren und kann einzeln als Teamtag oder als Start-Modul für mehrere Trainingseinheiten im Rahmen der betrieblichenGesundheitsförderung bei uns gebucht werden. Auf Wunsch stehen Teamthemen (z.B. Rollen im Team, Stresskompetenz/ Resilienz) oder Resilienzfaktoren (z.B. Lösungs- und Zielorientierung, Achtsamkeit,Akzeptanz) im Fokus der Trainings. Übrigens berichtete ManagerSeminare gerade darüber, wie wichtig Achtsamkeit als Ressource im Alltag für diejenigen ist, die wirklich für sich und ihr Team etwas bewegen möchten. Motivation leitet sich aus dem Lateinischen "movere" = bewegen ab ;-) Motivation ist also das, was uns in Bewegung setzt. Resilienzfaktoren sind "Beweger". Es lohnt sich also, Zeit zu investieren.


Das Trainerteam Rainer Frenkel (Saar Alpaka) und Uwe Bernhardt (2blickwinkel) bedanken sich bei den TeilnehmerInnen für die engagierten Beiträge und Gespräche, die schöne Stimmung sowie das positive Abschluss-Feedback. 


Interesse an Teamentwicklung?

Kontakt: [email protected]

Angebot und Infos sowie individuelle Terminabsprache

https://online.flippingbook.com/view/464644248/16

www.2-blickwinkel.de


#teamtag #alpaka #lama #fuehrung #kommunikation #motivation #team #resilienz #resilienztraining #natur #coaching #stresskompetenz #gesundheit #bgm #bgf #abenteuer #komfortzone #training #beratung #inhouse #outdoor #saaralpaka #naturzeitsaar #saarland #saarbruecken


Foto©pixabay und ©saaralpaka und ©uwebernhardt

"Waldbaden" polarisiert (?)

Vor einiger Zeit veröffentlichte eine Gemeinde im nördlichen Saarland eine Anzeige auf Facebook, in der sie touristisch für ihr neues "Waldbaden"-Angebote warb. Das löste eine Reihe von kritischen Kommentaren aus. Leider setzen diese sich nicht mit dem Inhalt des Angebotes kritisch auseinander, sondern zogen pauschal und undifferenziert über das Angebot her. 

Nach einer Woche des Lesens solcher Kommentare versuchte ich mit dem nachfolgenden Beitrag etwas Sachlichkeit mit Argumenten einzubringen. Hier das "Pro"-Waldbaden, wobei mir die ursprüngliche Bezeichnung "Shinrin Yoku" lieber ist. 
Uwe Bernhardt

„Waldbaden“ assoziiert in der deutschen Sprache etwas ganz anderes, als der Ursprung des Shinrin Yoku damit verbindet. Shinrin Yoku ist eine Methode, Achtsamkeitslehren und Natur miteinander zu verbinden. Mit Wandern und regelmäßigen Spaziergängen im Wald haben Sie ohne Frage einen Erholungs- und auch Gesundheitseffekt. Das sollten Sie auch so weiter tun, wie Sie es bisher praktizieren. Mit Shinrin Yoku intensivieren Sie aber die Wirkung auf unser Immunsystem, weil unsere Regulationsebenen (vegetativ-hormonell, emotional, muskulär, kognitiv) durch den Naturaufenthalt (u.a. Farben, Duftstoffe, Luftqualität) und die Kombination mit den speziellen Achtsamkeitsübungen (z.B. Meditationen, sanfte Bewegung, gezielte Augenentspannung, Atemübungen) deutlich positiv und messbar reagieren (z.B. Cortisol, Blutdruck, natürliche Killerzellen). Gleichzeitig erreichen Sie durch die Art der Übungen und insbesondere durch das wiederholte Training Effekte, die weit über normale Spaziergänge hinaus gehen. Das Training nutzt die Neuroplastizität unseres Gehirns, Bewusstheit (Achtsamkeit) wird trainiert und hat entsprechende Wirkung im Denken, Fühlen, Handeln und in der Wahrnehmung. Die Wechselwirkung zwischen Natur und Achtsamkeit machen es aus. 

Ausgebildete TrainerInnen vermitteln Ihnen dieses Wissen und diese Fertigkeiten im Sinn der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Shinrin Yoku wird daher in verschiedenen Präventionsarten genutzt und ist, sogar von den deutschen Krankenkassen, als „multimodales Stresskompetenztraining“ eingestuft. Inzwischen wird auch der therapeutische Kontext immer mehr gesehen (studienmäßig belegt und von Kliniken und Ärzten als Ergänzungstherapien eingesetzt). Man spricht inzwischen auch von „Waldmedizin“ oder „forest medicine“ und es gibt Länder, die entsprechende Studiengänge einrichten. - Wenn Sie also mit professionell ausgebildeten TrainerInnen zu tun haben, so rechtfertigt sich auch der Preis. Durch unsere gesellschaftliche Entwicklung in der Technisierung und Digitalisierung entfremden wir uns in immer stärkerem Maß von dem System, dessen Teil wir sind – der Natur. Das führt über Verlust unserer Selbststeuerung zu Stress und zu vielen Krankheiten. Zur Prävention und Rehabilitation bedarf es daher auch hier inzwischen Spezialisten.

Lebenskraft stärken – Natur-Resilienz trifft Waldbaden - Shinrin Yoku森林浴

Genießen Sie einen Tag in der Natur

Ort: Homburg – Naturraum Waldidyll Hotel Rabenhorst

Datum: 04.03.2023 von 9 bis 18 Uhr


Anmeldung über VHS Zweibrücken (hier klicken)

Kursnummer: AA09256

Info: Im Naturraum erarbeiten und erlernen wir Möglichkeiten zur Stressprävention, Ressourcen- und Resilienzförderung, sowie Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsschulung. Verschiedene Entspannungsmodelle werden ganzheitlich für Körper, Geist und Seele erfahrbar angeboten und kennengelernt.

Die Veranstaltung findet in Seminarform an einem Tag im Naturraum Wald statt. Ein Mittagessen, Tee, Kaffee oder Wasser und 2 x Pausenimbiss im Hotel Rabenhorst sind im Preis enthalten. Weitere Getränke sind selbst zu tragen.

Die Teilnahme ist mit wetterangepasster Kleidung und Schuhwerk möglich.

Bitte mit bringen: Die Veranstaltung findet in Seminarform an einem Tag im Naturraum Wald statt. Ein Mittagessen, Tee, Kaffee oder Wasser und 2 x Pausenimbiss im Hotel Rabenhorst sind im Preis enthalten. Weitere Getränke sind selbst zu tragen.
Die Teilnahme ist mit wetterangepasster Kleidung, Rucksack und Schuhwerk möglich.

Kosten: 230,00 €

Hotel Waldidyll - Rabenhorst in Homburg / Saar: https://www.hotel-rabenhorst.de ist ein sehr schön gelegenes Tagungs- und Fortbildungshotel


Das Angebot wird durchgeführt von www.naturzeit-saar.de
Foto: pixabay©DelythWilliams




Waldbaden am internationalen Frauentag 08.03.23  16.00 Uhr bis 18.00 Uhr 

Treffpunkt Wanderparkplatz Ensheimer Gelösch unten im Tal

Kosten 20 Euro   die Einnahmen werden komplett dem Saarbrücker Verein (I)ntact , gegen weibliche Genitalverstümmlung gespendet.

Anleiterinnen Jutta Eich und Giannina Morschett











Kursnummer: AA09258    Termin 11.03.23 1^4.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Info: In diesem Kurs lernen Sie die Grundkenntnisse des Waldbaden mit Hund kennen und können diese bereits zur Verbesserung Ihrer Gesundheitskompetenz nutzen.
Im Vordergrund stehen hierbei Stressreduktion und -prävention, Gewinnung und Förderung von Resilienz, Ressourcen erkennen und fördern.

Waldbaden mit Hund wurde speziell für Mensch-Hund-Teams entwickelt, aufgebaut auf der positiven gegenseiteigen Wirkung des gemeinsamen Naturerlebens.

Das abschließende Reflexionsgespräch findet in ruhiger Atmosphäre beim gemeinsamen Abendessen statt. Im Anschluss an die aktive Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr findet ein Abendessen im Hotel Rabenhorst statt. Das Abendessen (3-Gänge-Menü) ist im Preis des Kurses enthalten, die Getränke müssen gesondert bezahlt werden.

Die Teilnahme ist mit wetterangepasster Kleidung und Schuhwerk möglich.
Bitte mit bringen: Die Teilnahme ist mit wetterangepasster Kleidung und Schuhwerk möglich.
Das Abendessen (3-Gänge-Menü) ist im Preis des Kurses enthalten, die Getränke müssen gesondert bezahlt werden.
Kosten: 190,00 € €



Kursnummer: AA09257   Termin 11.03.23   10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Info: Den gegenwärtigen Moment bewertungsfrei und bewusst wahrnehmen, Seite an Seite mit dem Hund in der Natur. Sich selbst wieder mehr zur spüren, zu sich finden und auch das gemeinsame Erleben mit dem Hund neu entdecken. Die Ruhe der Natur in den gemeinsamen Alltag zu transportieren wird wundervolle neue Aspekte in die Mensch-Hund-Teambindung bringen. Sie lernen durch ruhiges und entspanntes Führen dem Hund Stress und Verantwortung zu nehmen und den Teamgeist zu intensivieren. Das gemeinsame Erleben stärkt Zusammenhalt und Verbundenheit.

Die Teilnahme ist mit wetterangepasster Kleidung und Schuhwerk möglich.
Die Wegstrecke ist ungefähr 5km lang.

Bitte mit bringen: Die Teilnahme ist mit wetterangepasster Kleidung und Schuhwerk möglich.

Kosten: 30,00 € €






Langsamkeit als Wert entdecken
Thema der Woche im FORUM-Magazin im November 2022

Interaktive Ausstellung „Wald-Im-Puls“ 

Waldatmosphäre bewusst erleben und etwas für die Gesundheit tun
vom 11.09.22 (Eröffnung mit Sonderveranstaltungen) bis 21.10.22

Ausstellungsort:

Saarbrücken, Rathaus Altenkessel, Gerhardstrasse 7, 66126 Saarbrücken

Parkplätze: Rund ums Rathaus vorhanden


In Zeiten einer raschen Technisierung und Digitalisierung, die uns Menschen fordert und in zu großer Intensität insbesondere die Gesundheit belastet, suchen immer mehr Menschen nach Ausgleich, Entspannung, Entschleunigung, Wohlfühlen, Zufriedenheit, Glück, Zukunft und Lösungen. Natur und insbesondere Wald ermöglichen uns, genau das (wieder-) zu entdecken und finden. 


„Wald-im-Puls“ ist viel mehr als ein Spaziergang oder eine Wanderung. Neuere Studien zeigen, wie vielseitig Natur und Wald präventiv und therapeutisch auf unsere Gesundheit wirken. Genau diese Hintergründe und Zusammenhänge zeigt die Ausstellung in anschaulicher Weise. Farben, Düfte, Geräusche, Geschmack, Strukturen und Flächen werden erfahrbar gemacht. Wie entstehen sie? Wie wirken sie? Wie beeinflussen sie unser Immunsystem? Welche Zusammenhänge bestehen? - Nach dem Besuch der Ausstellung sehen Sie „Wald“ mit anderen Augen – versprochen. 


Waldentdecker, Waldfreunde, Suchende, Neugierige sind herzlich willkommen. Gerne öffnen wir auch für Schulklassen, Gruppen oder Teams sowie Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen. 


Die Ausstellung „Wald-im-Puls“ wurde mit viel Sachkunde von der Deutschen Akademie für Gesundheit und Waldbaden ins Leben gerufen und wird bundesweit gezeigt, zuletzt im „Haus der Nachhaltigkeit“ in Johanniskreuz, Rheinland-Pfalz. Fachkundige Natur-Resilienz-TrainerInnen der Akademie betreuen die Ausstellung und begleiten Sie auf Wunsch. 


Eröffnung: Sonntag, 11.09.22, 10 Uhr 

  • mit kostenfreien Veranstaltungen
  • 12 Uhr Waldbad – Shinrin Yoku für Erwachsene
  • 14 Uhr Waldbad – Shinrin Yoku für Kinder in Begleitung Erwachsener
  • 16 Uhr Waldbad mit Hund (Jutta, Michael)

Treffpunkt: Altenkessler Wald, Friedhofsparkplatz


Öffnungszeiten: 

  • Sonntage: 02.10. und 09.10.22, jeweils 10 – 16 Uhr
  • montags: 10 – 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr
  • donnerstags: 15 bis 17 Uhr
  • Die Ausstellung ist kostenfrei zu besichtigen. 


Außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung für:
Firmenteams, Gruppen, Vereine und Schulklassen 


Ansprechpartner vor Ort sind 


Informationen: https://waldbaden-akademie.com/ausstellung-wald-im-puls/


Veranstaltungen mit Sondertarifen aus Anlass der Wald-im-Puls Ausstellung 


Mi., 14.09.22, 10 – 12 Uhr | Natur-Resilienz-Training: „Ich beschreibe mein Ziel.“
Ort: Saarbrücken, Halde Grühlingsstrasse
Treffpunkt bei Anmeldung,
Unkostenbeitrag: 7,50 €

Mi., 21.09.22, 16 – 17:30 Uhr | Waldbaden – Shinrin Yoku für Erwachsene
Ort und Treffpunkt: Altenkessler Wald, Friedhofsparkplatz
Unkostenbeitrag: 7,50 €

Mi., 21.09.22, 10 – 12 Uhr | Natur-Resilienz-Training: „Selbst-wirksam-keit entwickeln“
Ort: Saarbrücken, Halde Grühlingsstrasse
Treffpunkt bei Anmeldung,
Unkostenbeitrag: 7,50 €

Sa, 24.09.22, 14 – 15:30 Uhr | Waldbaden – Shinrin Yoku für Erwachsene
Ort: Hotel Rabenhorst, Homburg mit anschließender Einkehrmöglichkeit
Treffpunkt Parkplatz am Hotel Rabenhorst, Am Rabenhorst 1, 66424 Homburg,
Unkostenbeitrag: 7,50 €

So, 25.09.22, 11 – 12:30 Uhr | Waldbaden – Shinrin Yoku für Erwachsene
Ort: Hotel Rabenhorst, Homburg mit anschließender Einkehrmöglichkeit
Treffpunkt Parkplatz am Hotel Rabenhorst, Am Rabenhorst 1, 66424 Homburg,
Unkostenbeitrag: 7,50 €

So, 02.10.22, 11 – 12 Uhr | Waldbaden- Shinrin Yoku mit Kindern in Begleitung Erwachsener
Ort: wird noch bekannt gegeben, Treffpunkt bei Anmeldung,
Unkostenbeitrag: 7,50 €

Mi, 12.10.22, 16 – 17 Uhr | Waldbaden – Shinrin Yoku mit Kindern in Begleitung Erwachsener
Ort: wird noch bekannt gegeben, Treffpunkt bei Anmeldung,
Unkostenbeitrag: 7,50 €

Sa, 15.10.22, 9 – 16 Uhr | Lebenskraft stärken - Natur-Resilienz-Training
Ort: Hotel Rabenhorst, Homburg mit Einkehrmöglichkeit zu Kaffee und Kuchen ab 16 Uhr (nicht im Preis enthalten), Mittag mit eigener Lunchbox / Picknick
Treffpunkt Parkplatz am Hotel Rabenhorst, Am Rabenhorst 1, 66424 Homburg,
Unkostenbeitrag: 69 €

Do, 20.10.22, 15 – 17:15 Uhr | Waldbaden – Shinrin Yoku für Kinder in Begleitung Erwachsener
Ort: VHS, Püttlingen, Ritterstrasse
Anmeldung über VHS Püttlingen

Fr, 21.10.22, 16 – 18:15 Uhr | Waldbaden – Shinrin Yoku für Erwachsene
Ort: VHS, Püttlingen, Ritterstrasse
Anmeldung über VHS Püttlingen

Naturentspannung pur – Loslassen und genießen

Stress und Sorgen loslassen und freie Zeit intensiv genießen


Samstag, 23.07.22

Treffpunkt 15 Uhr: Parkplatz Wohlfühlhotel Rabenhorst in Homburg
oder
Sonntag, 24.07.22
Treffpunkt 9 Uhr: Parkplatz Wohlfühlhotel Rabenhorst in Homburg


Anschließend besteht die Möglichkeit, im Hotel Rabenhorst sich zu einem gemütlichen Essen zu treffen und auszutauschen. 


Sehnen Sie sich nach Ruhe, Entspannung, Entschleunigung, einer spürbaren Zeit des Innehaltens, Kraft für den Alltag, nach mehr Autonomie und Selbstwirksamkeit? - Shinrin Yoku ist eine japanische Methode, die sich die Beziehung zwischen Mensch und Natur zu einem besonders intensiven Walderleben zunutze macht, um das zu erreichen. Mit einfachen, ideenreichen Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen tauchen wir mit den Teilnehmenden tief in den Naturraum Wald ein. Die Wirkung ist verblüffend: Mit Leichtigkeit erreichen Sie einen Entspannungszustand, der Sie aus dem Alltag und der Anspannung führt. Auch noch Tage später erinnern sich Seele und Körper daran. Körper und Psyche regenerieren. Ein allgemeines Wohlbefinden ist die Folge. Lernen Sie körperlich und psychisch Shinrin Yoku mit uns kennen und gönnen Sie sich einen entspannenden Vor- oder Nachmittag mit einem kulinarischen und gemütlichen Ausklang im idyllisch gelegenen Wohlfühlhotel Rabenhorst.


Preis: 35 € incl. MwSt. für das dreistündige Shinrin Yoku. Paarpreis: 55 € incl. MwSt. zuzüglich Essen à la carte. Wir haben bereits reserviert.


Informationen und Anmeldung:

Telefonisch: 0177 6875789 – Uwe Bernhardt oder 0178 8258766 - Jutta Eich

oder per Mail [email protected]


Wohlfühlhotel Rabenhorst und Naturzeit-Saar

www.hotel-rabenhorst.de
www.naturzeit-saar.de

Deutschland geht Waldbaden

Wir waren dabei !
Am 21.06.21 von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr waren 13 Teilnehmerinnen, Christine Biewer, Gedächnistrainerin und ich  im Wald am Schanzenberg unterwegs.  Herr Wriemer vom Saarländischen Rundfunk hat uns eine zeitlang als stiller Mithörer und Geräuschesucher begleitet.   

Der Gong der Achtsamkeit lenkte die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden  im Wald immer wieder auf sich selbst oder in die Umgebung.  Atemübungen, Augenentspannungsübungen, Sinnesübungen, Gedächnisübungen und leichte Koordinationsübungen
gestalteten uns den Aufenthalt im Wald kurzweilig.

Von der Sonnwend inspiriert dachten die Teilnehmenden  über ihr Loslassen und die Dankbarkeit in ihrem Leben nach und fixierten dies auch schriftlich.
Das Reimen eines Haikus, einer japanischen Reimform, fiel den Teilnehmenden unterschiedlich leicht und ließ die Entspannung kurzfristig in Spannung übergehen. Die anschließend vorgetragenen Haikus hörten sich aber sehr gelungen an.

Grüntöne in allen Schattierungen, von hell bis dunkel, wurden gesammelt und zu einer Sonne aus Blättern, Gräsern und Moos gelegt. Beim Schätzen der Gewichte von unterschiedlichen Zapfen, Nüssen, Ästen gegen Ende der Veranstaltung überraschte uns doch noch ein Donnergrollen. Schnell packten wir alle unsere Sachen zusammen und machten uns auf den Heimweg. Ein leichter und warmer Sommerregen überraschte uns in der aufkommenden Dunkelheit, die uns wiederum  viele Glühwürmchen bestaunen ließ. "Nass, aber glücklich und entspannt" reflektierten und berichteten mir etliche Teilnehmende.

Gemeinsam haben wir bei dieser Benefizveranstaltung 390 Euro für die Gesellschaft zum Schutz des deutschen Waldes zusammengetragen. Vielen Dank fürs Mitmachen.

         


 



Natur-Resilienz trifft Waldbaden

- Lebenskraft stärken -

Seminare / Workshops - Termine für 2021

Zukunft

Samstag, 27.02.2021
11 bis 18 Uhr

"Mit Bauch und Kopf 
gestalte ich meine Zukunft"


Akzeptanz

Samstag, 13.03.2021
10 bis 17 Uhr

Was bedeutet 
"Akzeptanz" 
im Alltag?

Optimismus

Samstag, 29.05.2021
04:30 bis 11:30 Uhr

Optimismus ist lernbar
Tipps für den Alltag

Lösungsdenken

Samstag, 26.06.2021
15 bis 22 Uhr

Lösungsdenken statt 
Problemdenken

Selbstwirksamkeit

Sonntag, 22.08.2021
6 bis 13 Uhr

Bedeutung von Selbstwirksamkeit und wie sie gestärkt werden kann. 

Achtsamkeit

Samstag, 11.09.2021
11 bis 18 Uhr

Schlüsselelemente für eine gute Lebensführung und Kommunikation

Beziehungspflege

Samstag, 09.10.2021
9 bis 16 Uhr

Bedeutung von Beziehungen

Preise

Einzel-Workshop
138 €
3er-Paket
je Thema nur 98 €
Firmenbuchung
im Rahmen 
BGM, BGF, BEM
auf Anfrage

Leistungen

Die Preise sind
inklusive

  • MwSt.
  • Materialien
  • Dokumentation
  • Imbiß
  • 7 Std. Workshop
  • 2 ausgebildete Trainer (m/w)

Ort

Die Veranstaltungen finden in der Natur rund um Saarbrücken statt.
Teilweise kombinieren wir je nach Wetterlage Natur / Seminarraum. 

Stresskompetenz-Seminare und Workshops 
mit den Methoden des Natur-Resilienz-Trainings® und des Waldbadens - Achtsamkeit im Wald®.  

  • Wie komme ich ins Gleichgewicht? 
  • Wie gehe ich mit Alltag, Beruf, Privatem um, wenn es mir gerade wieder zu viel wird? 
  • Belastungen im Alltag meistern und Lebenskrisen bestehen? 
  • Wie gehe ich mit meinen Emotionen und meinen Mitmenschen um, wie mit mir selbst? 


Sie lernen im Seminar / Workshop Methoden und Fertigkeiten aus verschiedenen Themenfeldern der Resilienz kennen. Die TrainerInnen / Coaches sind ausgebildet von der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit und verfügen über berufliche Erfahrungen. Sie nutzen konzeptionelle Inhalte, die von der Zentralen Prüfstelle für Prävention für ein achtwöchiges Training zertifiziert worden sind. 

Natur-Resilienz trifft Waldbaden - 
Lebenskraft stärken, selbst-wirk-sam sein.

Seminar zur Förderung der Stresskompetenz - Ein Rückblick.

Natur-Resilienz trifft Waldbaden

Autor: Uwe Bernhardt

Stresskompetenz-Seminar mit den Methoden des Natur-Resilienz-Trainings® und des Waldbadens - Achtsamkeit im Wald®.  

Wie komme ich ins Gleichgewicht? Wie gehe ich mit Alltag, Beruf, Privatem um, wenn es mir gerade wieder zu viel wird? Belastungen, Krisen? Wie gehe ich mit meinen Emotionen und meinen Mitmenschen um, wie mit mir selbst? 

Vom Unterschied der Ansätze bis hin zu den Gemeinsamkeiten und vielen Impulsen durch praktische Übungen zu "Absichtslosigkeit", Achtsamkeit bis hin zum Thema "Selbst-wirk-sam sein" als eines der zentralen Resilienzthemen - das Feedback unserer TeilnehmerInnen bestärkt uns darin, aus diesem Anfang eine Reihe zu machen. Die Termine stehen schon und werden hier bald veröffentlicht.  

Wir bedanken uns herzlich bei unseren TeilnehmerInnen, die vom Beginn an super mitmachten und sich einließen. Das macht auch etwas Positives mit uns in dieser Zeit. 

Erstmals arbeiteten Jutta Eich und ich unter unserem Netzwerkdach "NaturZeit-Saar" zusammen. Und es funktionierte, als seien wir ein jahrelang eingespieltes Team - so die Rückmeldung unserer TeilnehmerInnen. Wir sind beide happy. Wir bringen aus unseren Lebenswegen vielseitiges Wissen und  Praxis zusammen. Jutta Eich u.a. aus dem sozialen Bereich, ich aus dem Personal-Management sowie beide als (Voll-)Selbstständige (aus ehemals abhängigen Beschäftigungen kommend) und ausgebildete Resilienztrainer. 

Unsere TeilnehmerInnen gaben uns schon während des Seminars positives Feedback und freuten sich beispielsweise, dass wir trotz der Planungsschwierigkeiten das Seminar durchgezogen haben. 

Wir merkten intensiv, wie sehr die aktuellen Entwicklungen die Menschen belasten und Resilienzthemen mehr denn je gebraucht werden, um den stetig wachsenden individuellen Kollateralschaden zu begrenzen. 

Übrigens hielten sich unsere TeilnehmerInnen vorbildlich an die Covid-Vorsorge-Auflagen, die wir vorab besprachen und aushändigten. 

www.naturzeit-saar.de

foto©uwebernhardt